Grösser planen kann man immer . Mit dem Hauskonzept stelle ich die Frage innerer Organisation von Wohnungen und Wohnhäusern neu . Ausgegangen von Grundrissen kleineren Volumens . Keine Gänge . Rundlauf . Öffenbar nach aussen zu Balkonen oder etwa Lauben .
Das damit zusammenhängende Energiekonzept, hier als Hauptgewicht an Fassaden gewonnener Warmluft als effiziente Methode zur Gewinnung von speicherbarer Wärme . An Einzelbeispielen verwirklicht . Politisch und kulturell leider erst wenig beachtet .
Seit 1995 von mir weiter entwickelt . Basierend seiner Literatur . Die hat sich im Paradigmenwechsel der Nullerjahre erschöpft . Ein Gebäude ist gebautes Energiekonzept gegen Wetterlagen . Was zusammen gehört halte ich hier der Beschreibung halber auseinander .
Mit der Thematik Solarenergie und deren Architektur beschäftige ich mich seit etwa 1970 . Die ersten Architekturkonzepte begann ich um 1986 zu Einheiten zu bündeln . Gestaltung zeitgerecht aufgeklärter Solararchitektur ohne alternativen Anstrich .
Nicht aufgesetzt . Materiell bau- und baumasseintegriert . Bauen ist Städtebau . Beginnt konzeptuell . Wird gesellschaftlich und individuell . Soweit referenziell aber nicht darüber hinaus . Formulierung und Design technischer Detaillösung baut darauf .
Das Warmluftprojekt sucht die Kooperation mit Fachleuten Investoren und Baufrauen . Vorgestelltes Systemdesign als Prozess angelegt, architektonisch objektbezogen ergänzt . Ganzheitlich auch wenn bei Bedarf in Etappen ausgeführt .
Folgend ein nachvollziehbarer Überblick . Langfristige Zusammenhänge der Energieproduktion und Lagerung ergeben sich ebenso pragmatisch wie theoretisch . Die detaillierte Darstellung bräuchte einen eigenen Ort . Angefangen mit einer fachlich interaktiven Webseite .
Leider ging diesbezüglich ein halbes Jahrhundert unbeachtet vorbei . Weiterhin nach wie vor .
pv Version 250724
top